Dienste
Die Arbeiten an der Kreuzung Brieger Straße / Breslauer Straße sind fertiggestellt. Nun hält der Bus der Linie 56 in Richtung Klinikum Süd wieder an der Bordsteinkante und es wird beim Aussteigen der Gehweg betreten. Generell gibt es derzeit in Nürnberg sehr viele Baustellen. Das bedeutet, Wege sind eventuell versperrt oder die Durchgänge sind verengt. Jeder der mit dem Langstock unterwegs ist, sollte darauf achten, dass sein Langstock funktionstüchtig ist. Wer eine Auffrischung seiner Langstocktechniken möchte, kann sich gern im Reha Bereich melden. Euer Reha-Bereich
Am Samstag, dem 16. November 2013, trafen sich 14 Mitarbeiterinnen des B-Bereiches mit ihrem Bereichsleiter, Herrn Bruchner und dem Team des Reha-Bereiches zur ganztägigen Bereichsfortbildung.
Wie sieht der Alltag im bbs aus? Was müssen junge, blinde oder sehbehinderte Erwachsene leisten, die eine Ausbildung absolvieren und während der Woche auch hier wohnen? Wie können wir sie unterstützen, fördern und begleiten?
Weiterlesen: Das volle Programm - oder die Tücken des Alltags
Diplom-Psychologe Günther Stephan hatte am 30. Juni 2011 seinen letzten Arbeitstag.
Nach über 30 Jahren in der Frühförderung geht Herr Stephan in die „Ruhepause“ der Altersteilzeit. Am 30. Juni fand eine kleine Abschiedsfeier statt.
Wir möchten auf diesem Weg Herrn Stephan nochmals für die gute Zusammenarbeit danken und ihm alles Gute wünschen.
In der Nähe unserer Einrichtung befindet sich ein Bewegungspark für alle Generationen, der als Begegnungsort über Spaß, Spiel und körperliche Bewegung Jung und Alt zusammen führen soll. Die dort installierten Geräte sollen Gleichgewicht, Kraft und Koordination fördern.
Um herauszufinden, ob dieser Spielplatz auch für unsere Kinder und Jugendliche geeignet ist, führte der Reha-Bereich am 23.10.2012 eine Fortbildung durch. Mit Hilfe von verschiedenen Simulationsbrillen konnten die Teilnehmer/innen Möglichkeiten und Grenzen bei der räumlichen Orientierung auf diesem Spielplatz erfahren und die verschiedenen Angebote auf ihre Eignung für sehbehinderte Menschen erproben.
Weiterlesen: Bewegungspark für alle Generationen – ein Bewegungspark für alle?
Neben dem regulären Religionsunterricht machen wir folgende seelsorgerlichen und spirituellen Angebote im Rahmen der Arbeit am bbs nürnberg:
Seelsorgliche Einzelgespräche
Petra Fink (rk) und Pfarrer Stefan Brandenburger (ev) stehen für seelsorgerliche Einzelgespräche regelmäßig zur Verfügung. Jeden Montag hat das Offene Ohr im Zimmer 0118 geöffnet. Außerdem Gesprächstermine nach Vereinbarung.
Gottesdienste/Taizé-Gebet/Konfirmandenarbeit/Firm und Kommunionsvorbereitung
Gottesdienste (Schuljahresbeginn und -ende; Weihnachten und Ostern) sind ein fester Teil des Schullebens. Monatliche Taizé-Gebete im Meditationsraum (jeden dritten Montag im Monat) bieten eine Möglichkeit in Gemeinschaft und Stille zu sich und zu Gott zu finden. Die Vorbereitung der Konfirmation ist ein besonderer Schwerpunkt der seelsorgerlichen Arbeit am bbs nürnberg. Hier ist ein besonders intensives gemeinsames spirituelles Erleben möglich, v.a. durch gemeinsame Konfirmandenfreizeiten auf dem Schwanberg. Neben der Kommunionsvorbereitung im Rahmen des Religionsunterrichts kann auch die Vorbereitung zur Firmung am bbs nürnberg erlebt werden.
Seelsorge in Krisensituationen
Da Todesfälle an Schulen oft zu großer Bestürzung und Unsicherheit führen, haben wir eine Sammlung an Materialien erstellt. Auch für Krisengespräche und hausinterne kurze Trauerfeiern stehen wir natürlich zur Verfügung.
Streitschlichter-Projekt
Seit einiger Zeit bieten wir auch ein Streitschlichterprogramm an. Schüler und Schülerinnen, die von uns in einem Programm ausgebildet wurden, sind mittlerweile auf Anfrage als Streitschlichter tätig.
BMW-Werk Regensburg würdigt die Arbeit von acht regionalen Organisationen.
REGENSBURG. Sie sorgen dafür, dass blinde Kinder in Regelschulen lernen können, betreuen leukämiekranke Kinder, setzen die Rechte junger Menschen durch, engagieren sich für chronisch Kranke und für die Umwelt: Die großenteils ehrenamtliche Arbeit acht gemeinnütziger Organisationen aus der Region würdigte das BMW-Werk Regensburg am Mittwoch mit Spenden im Gesamtwert von 25 000 Euro.
Weiterlesen: FF Regensburg: Aus Freude am Helfen: BMW-Sportler spenden
Das bbs nürnberg, Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte, wurde bereits 1854 gegründet.
Träger des bbs nürnberg ist die Blindenanstalt Nürnberg e.V.
Die Mitglieder des Trägervereins sind die Bezirke Mittelfranken (www.bezirk-mittelfranken.de), Oberfranken (www.bezirk-oberfranken.de), Unterfranken (www.bezirk-unterfranken.de), Oberpfalz (www.bezirk-oberpfalz.de) und Niederbayern (www.bezirk-niederbayern.de), die katholische (www.bistum-eichstaett.de) und evangelische Kirche (www.bayern-evangelisch.de). und die Stadt Nürnberg (www.nuernberg.de), die in gemeinsamer Verantwortung und großem Engagement die Angebote und Leistungen des bbs nürnberg eng begleiten und stützen.
Die Mitglieder des Trägervereins bilden den Verwaltungsrat, dem
- als Vorsitzender Herr Bezirksrat Richard Bartsch (Bezirk Mittelfranken),
- als stellvertretender Vorsitzender Herr Bezirksrat Dr. Ulrich Schürr (Bezirk Oberfranken) und
- als Schriftführerin Frau Stadträtin Nicole Alesik (Stadt Nürnberg)
vorstehen.
Als Mitglieder im Verwaltungsrat der Blindenanstalt Nürnberg e.V. sind benannt:
- Frau Bezirksrätin Karin Renner (Bezirk Unterfranken)
- Herr Direktor der Bezirksverwaltung Dr. Benedikt Schreiner (Bezirk Oberpfalz)
- Frau Bezirksrätin Margret Tuchen (Bezirk Niederbayern)
- Herr Justiziar Jochen Backes (Katholische Kirche)
- Herr Kirchenrat Gerald Kick (Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern)
- Frau Direktorin der Bezirksverwaltung Manuela Eppe-Sturm (Bezirk Mittelfranken)
- Herr Direktor der Bezirksverwaltung Peter Meyer (Bezirk Oberfranken)
- Herr Direktor der Bezirksverwaltung Dr. Gernot Janke (Bezirk Unterfranken)
- Herr Direktor der Bezirksverwaltung Lorenz Angermann (Bezirk Niederbayern)
- Herr Leitender Regierungsschuldirektor Gerhard Kleindiek (Regierung von Mittelfranken)
Geschichte
Am 19. Juni 1854 wurde durch den Nürnberger St. Johannisverein eine private Blindenschule eröffnet. Zuerst war diese nur für Kinder, seit 1888 auch für Erwachsene, mit Blindheit zuständig. Schon damals war die Religionszugehörigkeit für die Aufnahme, Förderung und Ausbildung nicht entscheidend.
1932 wurde die Blindenschule mit dem "Mittelfränkischen Blindenheim", dem "Blindenunterstützungsverein" und dem "Blindenbund" zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen.
1945 wurde die Tätigkeit eingestellt und erst nach einem Jahr konnte der Betrieb wieder aufgenommen werden.
Ab 1955 wurde die Blindenanstalt um eine Schule für Menschen mit Sehbehinderung ergänzt.
1967 wurden weitere wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. Aus dem Lehrbetrieb wurde eine Sonderschule und übergeordnet der gemeinnützige Trägerverein „Blindenanstalt Nürnberg“ ins Leben gerufen. Mitglieder des Trägervereins waren und sind die fünf nordbayerischen Bezirke (Mittel-, Ober- und Unterfranken, Niederbayern und Oberpfalz), die beiden Kirchen und die Stadt Nürnberg.
1978 zog die Blindenanstalt in einen kompletten Neubau im Nürnberger Stadtteil Langwasser.
Das bbs nürnberg ist zwischenzeitlich überregional tätig, da immer mehr sehgeschädigte Menschen aus dem näheren und weiteren Umkreis in die Einrichtung wollten und wollen.
In der Öffentlichkeit ist die vielfältige Einrichtung seit 2008 unter dem Namen "bbs nürnberg" tätig. Die Abkürzung "bbs nürnberg" steht für Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte Nürnberg.
Wenn Einkaufstrolley (auch Hackenporsche genannt), Zahnbürste und Turnbeutel zu einer Fortbildung mitgebracht werden müssen, ahnt man bereits, dass Großes geschehen wird.
Am Mittwoch, dem 16. November 2011, waren 15 Erzieherinnen der Tagesstätte bereit, einen Tag lang in den Alltag von blinden und sehbehinderten Menschen zu schlüpfen.